Startseite
Aktuelles
Über uns
Veröffentlichungen
Bilder
Treffen unserer
Gemeinschaft
Wissenswertes
über Bernsdorf
Riesengebirgler
Heimatkreis
Gedichte
Sterbefälle
Hinweise für Reisen in die Region um Bernsdorf
Vertreibung 1945/46
|

zurück zur Startseite
Baustellen/
Strassen-
sanierungen
Veranstaltungs_ termine
Riesengebirgs- museum Marktoberdorf (Ausflugstipp)
Spendenaktion für diese aus Berggraben stammende Statue zum Zweck der Renovierung
|
|
Das Sudetendeutsche Museum lädt zur Ausstellung ein
Ein bisschen Magier bin ich schon…
Otfried Preußlers Erzählwelten im Sudetendeutschen Museum: Vernissage mit Preußlers Tochter und Enkel und großes Begleitprogramm
„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten Vertreter dieses Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe
fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Ausstellung Ein bisschen Magier bin ich schon… auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Die Sonderausstellung im Sudetendeutschen Museum in Kooperation mit dem Adalbert Stifter Verein und dem Isergebirgs-Museum Neugablonz wird von 21. Juli bis 12. November in der Alfred-Kubin-Galerie, Hochstraße 8-10, 81669 München, zu besichtigen sein. Die Vernissage ist am Donnerstag, 20. Juli, um 19 Uhr.
(08.07.2023)
Bericht über die Veranstaltungen zum 30jährigen Jubiläum des Vereins für deutsch-tschechische Verständigung Trautenau-Riesengebirge e.V. vom 09.-11.09.2022 auf trautenau.de
(02.10.2022)
Nach dem 31.12.2022 ist laut Angaben in der Riesengebirgsheimat-Ausgabe Oktober 2022 eine Weiterführung der Helmut-Preußler Druck + Versand GmbH & Co. KG nicht mehr möglich.
Wichtige Mitteilung zur Zukunft der Heimatzeitung "Riesengebirgsheimat"
Trotz intensivster Bemühungen haben sich erste, Erfolg versprechende Ansätze, die Riesengebirgsheimat durch einen neuen Verlag im gewohnten Format weiterzuführen, leider nicht realisieren lassen. Es wurde aber dennoch eine Lösung gefunden: Die "Riesengebirgsheimat" wird von der Sudetendeutschen Zeitung übernommen und hat somit eine gesicherte Zukunftsperspektive. Sie wird laut Angaben einer Pressemitteilung des Heimatkreis
Hohenelbe/Riesengebirge e. V. einmal im Monat zum günstigen Jahresabo-Preis von derzeit 31,25 Euro erscheinen*.
*Der Jahresabopreis der Sudetendeutschen Zeitung liegt derzeit (2022) bei 125 Euro. Da die Seiten der "Riesengebirgsheimat" jedoch nur zwölfmal im Jahr erscheinen, verringert sich der Abopreis auf derzeit 31,25 Euro. Man erhält also monatlich die Sudetendeutsche Zeitung, diese dann angereichert durch den Teil der "Riesengebirgsheimat" - nicht mehr als extra Zeitung im A4-Format.
Bisherige Abonnenten der "Riesengebirgsheimat" haben erstmal keinen Handlungsbedarf – außer natürlich, wenn Sie eine Rechnung für das Abo erhalten, dieses an den neuen Verlag (Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH) zu begleichen. Sie erhalten künftig 12x im Jahr die Sudetendeutsche Zeitung mit diesen erweiterten Seiten, denn die Adressdaten der Abonnenten wurden mit an die Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH verkauft.
Bisherige Abonnenten der Sudetendeutschen Zeitung, egal ob in Papierversion oder als epaper (elektronische Version), erhalten diese zusätzlichen Seiten ohne Mehrkosten und automatisch.
Der Name „Riesengebirgsheimat“ und auch das Erscheinungsbild des Titels wird für diese zusätzlichen Seiten der Sudetendeutschen Zeitung übernommen.
(25.11.2022)
Spendenaktion für diese aus Berggraben stammende Statue zum Zweck der Renovierung
Es kamen 12.000 Kc an Spenden zusammen. Die Statue ist im Besitz der Gemeinde Bernsdorf und sie wird erst nach der Kommunalwahl Ende September 2022 über eine Kostenbeteiligung an der Renovierung entscheiden. Vorher wird noch ein Gutachten über die zu erwartenden Renovierungskosten erstellt.
Derzeit ist die Statue zu ihrem Schutz im Museum Schatzlar eingelagert.
Ziel ist, die Statue nach der Renovierung wieder in die Kapelle in Berggraben zu geben.
Mehr Informationen:
Spendenaktion für diese aus Berggraben stammende Statue zum Zweck der Renovierung
(17.09.2022)
Beitragsanpassung beim Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau e.V. ab 2023:
Einen entsprechenden Hinweis finden Sie auf meiner Seite mit Hinweisen über den Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau e.V..
Ich möchte klarstellen, dass durch die Mitgliedschaft und die Beiträge nicht die ehrenamtliche Arbeit der Heimatortsbetreuer finanziert wird.
(10.07.2022)
Am 19.12.2022 wurde wieder ein neuer Heimatbrief erstellt. Wer bisher keinen erhalten hat, aber Interesse hat, darf sich melden. Wer kein Interesse mehr hat sollte sich unbedingt melden, um mir unnötige Druck- und Portokosten zu sparen.
Am wichtigsten sind Mitteilungen der neuen Adresse bei Umzug, um Postrückläufer zu vermeiden.
Der Datenschutz wird eingehalten. Daher gibt es den Heimatbrief nicht als E-Mail-Newsletter und auch eine Veröffentlichung von Geburtstagen oder Sterbefällen in der Riesengebirgsheimat erfolgt nur bei vorliegender Einwilligungserklärung.
(19.12.2022)
Ausstellung von Geburtsurkunden für in der Heimat geborenen Personen:
Wer vertrieben wurde, aber selbst keine Geburtsurkunde besitzt hat die Möglichkeit auf dem Rathaus in Schatzlar sich seine Geburtsurkunde ausstellen zu lassen. Das Formular ist zwar in tschechischer Sprache, aber Stand September 2020 war auf dem Rathaus in Schatzlar dafür eine deutschsprechende Mitarbeiterin zuständig.
(erfahren am 07.11.2020)
Mitte September 2020 habe ich die Aufgabe des Heimatortsbetreuers für die frühere Marktgemeinde Parschnitz übernommen. Ende Oktober übernahm ich außerdem noch die Heimatortsbetreuung für die Marktgemeinde Marschendorf I-IV und Dunkeltal.
(25.10.2020)
|
Wichtige Hinweise zu aktuellen Straßenbauarbeiten in der Region habe ich hinter dem Link für Sie zusammengefasst.
(01.05.2023)
Mit
diesem Link kann man bereits den wirklichen Stand der Autobahn-Bauarbeiten von
Landeshut (Kamienna Göra) in Richtung Liebau (Lubawka) bis zur Grenze
verfolgen. Insgesamt 92 Prozent der Arbeiten sind jetzt fertig:
https://zdopravy.cz/obrazem-hotovo-92-
polaci-finisuji-s-novou-silnici-do-ceska-
na-hranicich-skonci-v-louce-168999/?utm_source=
www.seznam.cz&utm_medium=sekce-z-internetu#dop_ab_variant=963910&dop
_source_zone_name=hpfeed.sznhp.box
Am
Ende sind einige Fotos und ein Video, das etwas über 12 Minuten dauert. Das
Video ist von einem wirklichen Auto aufgenommen, zuerst 6 Minuten auf der
Fahrspur Landeshut bis Grenze bei Königshan, dann 6 Minuten auf der anderen
Fahrspur von der Grenze bis Landeshut zurück.
(21.07.2023)
Neue Filme:
Trautenau und das
Riesengebirgsvorland
(22.01.2023)
Nachricht von
Štepánka Šichová
(Geschäfsführerin des Begegnungszentrums in Trautenau):
Pohlednice /
Ansichtskarte
!!! Sendung des Tschechischen Fernsehens !!!
Die
journalistisch-dokumentarische Reihe Pohlednice - Ansichtskarte - bildet das
Leben in den ehemals deutschsprachigen Regionen unseres Landes ab. Die Serie
wurde vom Tschechischen Fernsehen gedreht. Die Premiere fand zwischen den
Weihnachtsferien 2022 statt.
Die 5. Folge ist Trutnov
gewidmet !!! Unser Verband war an seiner Gründung beteiligt!
Unsere Führer sind die
beiden Einheimischen Roland Günther und Josef Mühlberger. Und mit der Zeit
werden wir unserer Pilgerreise einen weiteren Namen hinzufügen, nämlich den des
bedeutenden Trutnover Bildhauers Emil Schwantner.
Herr Roland Günter ist ein
geschätztes, langjähriges Mitglied. Der Dokumentarfilm wird auch eine Rede
unseres stellvertretenden Vorsitzenden, des Leiters des Staatlichen
Bezirksarchivs, Herrn Roman Reil, der Geschäftsführerin des Vereines, Frau
Stepanka Šichová, und eine Rezitation eines Mitglieds des Rates des Vereines,
Herrn Petr Kurán, enthalten.
5 Trutnov - Pohlednice | Ceská televize (ceskatelevize.cz)
(10.01.2023)
Die Zeitschrift Veselý výlet („Ein lustiger Ausflug“) Sommer 2021 blickt auf Seite 18 auf die Renovierungsarbeiten an der Schatzlarer Kirche zurück. Im Moment wird die Nordseite der Kirche neu verputzt, wovon ich mich persönlich am 13.09.2022 überzeugen konnte. Die Eingangsseite erstrahlt außerdem schon in frischem Weiß. Was noch zu tun ist, beschreibt der Artikel wie folgt: "Die Kirche muss neu verputzt werden, das Eingangsportal
und der gläserne Altar müssen dringend restauriert werden, die Kirchenuhr
muss in Gang gesetzt werden."
(18.09.2022)
Bei einem Besuch in der Heimat Anfang September habe ich Kenntnis von mehreren 2020 - 2022 erschienen Büchern erhalten. In Kürze nenne ich Ihnen die wichtigsten Angaben zu Titel bzw. Buchbeschreibungen und bei Interesse melden Sie sich bitte für nähere Angaben:
„Ve svete Rýbrcoula a hastrmanu“
Märchen und Sagen der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Schlesien
Proslavili Trutnov
Machten Trautenau berühmt – 30 bedeutende Trautenauer Persönlichkeiten
(Buchvorstellung:
https://trutnovinky.cz/zpravy/z-trutnova/2022/zari/proslavili-trutnov-kniha-o-osobnostech-ktere-umem-praci-a-pili-dosahly-vehlasu/)
Osudy psané dlátem – Emil Schwantner, sochar severovýchodního pohranicí
In Meißel geschriebene Schicksale – Emil Schwantner, Bildhauer der nordöstlichen Grenzgebiete
Upomínkové sklo a porcelán
z Broumovska, Krkonoš a Kladského pomezí
Souvenirglas und Porzellan
aus der Region Broumov, dem Riesengebirge und dem Klodzko-Grenzland
Horní Staré Mesto
na historických fotografiích
Oberaltstadt auf historischen Fotografien
Geschichten aus dem
Riesengebirge in Comics
(18.09.2022)
Im Internet bin ich auf eine Seite aufmerksam geworden, die recht gut die aktuelle Lage in Tschechien beschreibt. Das hilft Ihnen ggf. bei Planung von Reisen in die Heimat:
https://www.czech-tourist.de/corona-tschechien.htm
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Info-Webseite zu Corona
Die Europäische Union hat die Internetseite
https://reopen.europa.eu/de mit interessanten Links, Reisehinweisen, ggf. Quarantäne-Bestimmungen, sowie Informationen zu Dienstleistungen, z.B. Hotels und Restaurants, Gesundheit und Sicherheit in den Reiseländern freigeschaltet. Touristen können ihr Zielland eingeben und herausfinden, welche Corona-Bestimmungen dort zu beachten sind. Das geschieht, indem sie auf
kleine Piktogramme am Seitenrand klicken.
Direktlink zu Angaben über Tschechien:
https://reopen.europa.eu/de/map/CZE
Reisehinweise und -warnungen des Auswärtigen Amtes in Deutschland:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/
tschechischerepubliksicherheit/210456
Auf der Internetseite
https://flo.uri.sh/
visualisation/4034499/embed
gibt es täglich aktualisierte Fallzahlen pro Gemeinde in Form einer verschiedenfarbig rote Karte der Tschechischen Republik. .
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
(31.01.2021)
Sehr interessanter Link zu digitalisierten Fotobüchern, Gedenkbücher nu.v.m., die im Archiv Trautenau vorrätig sind:
https://vychodoceskearchivy.cz/
trutnov/ebadatelna/
(21.07.2019)
Das Begegnungszentrum in Trautenau ist zwar nach wie vor im selben Gebäude, aber jetzt in einem neuen Büro untergebracht:
2. Stock, Zimmer 321, dritte Türe von hinten am Ende des Flures (per Treppenhaus oder Lift zu Erreichen).
(29.05.2019)
Im Schatzlarer Museum wurde am 31.10.2018 eine Dauer-Ausstellung über eine Sammlung von ca. 1600 Porzellanfiguren aus Schatzlar eröffnet. Es gibt auch eine deutschsprachige Broschüre. Anlass ist das 140jährige Bestehen der Porzellanfabrik.
(02.01.2019)
Nördlich von Bernsdorf liegt Königshan und dann geht es schon hinüber nach Polen bzw. den ehemaligen niederschlesischen Kreis Landeshut. Liebau, Schömberg und Grüssau mit seinem herausragend schönen Kloster sind die naheliegendsten Orte. Auf der Internetseite des Arbeitskreises Landeshut können Sie viele Informationen über diese Gegend erfahren und historische Postkarten sehen.
In Landeshut gibt es ein Museum für niederschlesische, ehemalige Webereien, in welche die Ausstellung der ehemals im Schloss Wolfenbüttel untergebrachten Landeshuter Heimatstube untergebracht wurde und dort schöner denn je deutsch und polnisch präsentiert wird.
(19.12.2018)
In Facebook gibt es eine öffentliche Gruppe für Trautenau und Umgebung, auf die mich ein Mitarbeiter der Sudetendeutschen Landsmannschaft aufmerksam machte.
Um sie zu finden suchen Sie in einer Suchmaschine nach "Facebook: Trautenau". Ich gehöre dieser Gruppe nicht an.
(19.12.2018)
|