Startseite
Aktuelles
Über uns
Veröffentlichungen
Bilder
Treffen unserer
Gemeinschaft
Wissenswertes
über Bernsdorf
Riesengebirgler
Heimatkreis
Gedichte
Sterbefälle
Hinweise für Reisen in die Region um Bernsdorf
Vertreibung 1945/46
|

zurück zur Startseite
Baustellen/
Strassen-
sanierungen
Veranstaltungs_ termine
Riesengebirgs- museum Marktoberdorf (Ausflugstipp)
|
|
Der Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau e.V. lädt kurzfristig für
Samstag, 25. Juni 2022, zur Jahreshauptversammlung
und am
Sonntag, 26. Juni 2022, zum Heimatkreistreffen ein.
Diesmal finden die Veransaltungen der beiden Tage an getrennten Orten statt.
Genauere Informationen finden Sie auf www.trautenau.de.
(14.06.2022)
Ausstellung von Geburtsurkunden für in der Heimat geborenen Personen:
Wer vertrieben wurde, aber selbst keine Geburtsurkunde besitzt hat die Möglichkeit auf dem Rathaus in Schatzlar sich seine Geburtsurkunde ausstellen zu lassen. Das Formular ist zwar in tschechischer Sprache, aber Stand September 2020 war auf dem Rathaus in Schatzlar dafür eine deutschsprechende Mitarbeiterin zuständig.
(erfahren am 07.11.2020)
Sudetendeutsches Museum in München-Au, Hochstraße 10.
Nach monatelanger Schließung kurz nach der Ersteröffnung Ende Oktober 2020 ist es nun seit 18. Mai 2021 mit strengem Hygienekonzept wieder geöffnet. Aktuelle Bedingungen (ggf. Anmeldepflicht) können unter Telefon (089) 48 00 03 37 bzw. eMail museum-anmeldung@sudetendeutsche-stiftung.de erfragt bzw. vorgenommen werden.
Anlässlich der Eröffnung fand am 12.10.2020 eine Feier für geladene Gäste statt, über welche die die Sudetendeutsche Zeitung vom 16.10.2020 auf neun Seiten berichtete.
Freier Eintritt lt. https://www.sudetendeutsches-museum.de/ bis 17.10.2021
(Bedingungen siehe
https://www.sudetendeutsche-stiftung.de/
sudetendeutschesmuseum/index.html)
(04.08.2021)
Mitte September 2020 habe ich die Aufgabe des Heimatortsbetreuers für die frühere Marktgemeinde Parschnitz übernommen. Ende Oktober übernahm ich außerdem noch die Heimatortsbetreuung für die Marktgemeinde Marschendorf I-IV und Dunkeltal.
(25.10.2020)
Im Mai 2021 soll in Mittelböhmen (Ostrov 3, 285 22 Zbraslavice) ein Museum "Insel der Trachten" eröffnet werden. Zu Beginn des Museumsbetriebs soll aber 1/3 der Ausstellungsfläche deutschen Trachten gewidmet sein, weil früher auch 1/3 der Gebiete, in denen Trachtengetragen wurden, deutsche Gebiete waren. Vom östlichen Riesengebirge haben sie noch gar keine Trachten und Im Riesengebirge waren sich die slawischen und deutschen Trachten
sehr ähnlich. Aber im östlichen Riesengebirge, also bspw. der Region Trautenau, waren die Trachten überwiegend deutsch. Davon haben sie bisher nichts. Deutsche Trachten haben sie bisher nur von wenigen Gebieten Tschechiens. Sie sind daher weiter auf der Suche nach gut erhaltenen Trachten - egal ob Arbeitstracht oder Feiertags-/Tanztracht und zugehörigen Schuhen.Möglich ist ein Dauerleihvertrag – also ein Leihvertrag mit Begrenzung solange die Tracht ausgestellt wird . Es wird möglich sein, mittels QR-Code
per App auf dem Smartphone oder Tablet vor den Vitrinen zusätzliche Informationen zu jeder Tracht zu lesen. Dies wird zunächst in tschechisch, deutsch und englisch möglich sein. Das Museum sammelt auch Fachliteratur über Trachten. . Außerdem wird das Museum eine kleine Ausstellung zur Textilverarbeitung, z.B. ein Webstuhl usw. sowie Gerätschaften zur Verarbeitung von Wolle und Flachs zu sehen sein.
siehe auch:
http://www.sudetendeutsche-heimatpflege.de/news/1/597487/nachrichten/ein-neues-trachtenmuseum-in-tschechien.html
(23.09.2020)
|
Straßensanierung
in Bernsdorf und Goldenöls
siehe: Baustellen/
Strassensanierungen
(21.11.2021)
Anfang November 2021 habe ich erfahren, dass im Oktober 2021 die Autobahn zwischen Königgrätz (Hradec Králové) und Jermer (Jaromer) fertig werden sollte.
An
der polnischen Autobahn von Bolkenhain und Landeshut zu der tschechischen
Grenze bei Königshan wird schnell gebaut. Die Brückenkonstruktionen sind
größtenteils fertig und stellenweise sind schon die unteren Asphaltschichtenvorhanden.
Von Trautenau bis Königshan werden z. Z. die Grundstücke von dertschechischen Firma "Direktion der Autobahnen und Schnellstraßen"
aufgekauft und die durchführende Projektdokumentation erstellt (geologische
Untersuchungen dazu wurden im Sommer 2021 durchgeführt). Der Baubeginn auf tschechischer
Seite von Königshan bis südlich von Trautenau ist mit 2023 angesetzt (also bei
optimalen Bedingungen geplant), dagegen wird der polnische Abschnitt bereits
rund 1 Jahr fertig sein.
(06.11.2021)
Kalender 2022 für
Alt-Schatzlar, Alt-Trautenau
und Alt-Riesengebirge
sind lt. Mitteilung vom 11.10.2021 fertig. D.h. Bestellungen können ab sofort direkt weitergegeben werden.
Hier gibt es alle Informationen.
Kontakt für Rückfragen und Bestellungen:
Peter Stächelin,
Telefon 08171 / 26363
(16.10.2021)
Im Internet bin ich auf eine Seite aufmerksam geworden, die recht gut die aktuelle Lage in Tschechien beschreibt. Das hilft Ihnen ggf. bei Planung von Reisen in die Heimat:
https://www.czech-tourist.de/corona-tschechien.htm
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Info-Webseite zu Corona
Die Europäische Union hat die Internetseite
https://reopen.europa.eu/de mit interessanten Links, Reisehinweisen, ggf. Quarantäne-Bestimmungen, sowie Informationen zu Dienstleistungen, z.B. Hotels und Restaurants, Gesundheit und Sicherheit in den Reiseländern freigeschaltet. Touristen können ihr Zielland eingeben und herausfinden, welche Corona-Bestimmungen dort zu beachten sind. Das geschieht, indem sie auf
kleine Piktogramme am Seitenrand klicken.
Direktlink zu Angaben über Tschechien:
https://reopen.europa.eu/de/map/CZE
Reisehinweise und -warnungen des Auswärtigen Amtes in Deutschland:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/
tschechischerepubliksicherheit/210456
Auf der Internetseite
https://flo.uri.sh/
visualisation/4034499/embed
gibt es täglich aktualisierte Fallzahlen pro Gemeinde in Form einer verschiedenfarbig rote Karte der Tschechischen Republik. .
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
(31.01.2021)
Anfang August 2021 wurde wieder ein neuer Heimatbrief erstellt. Wer bisher keinen erhalten hat, aber Interesse hat, darf sich melden. Wer kein Interesse mehr hat sollte sich unbedingt melden, um mir unnötige Druck- und Portokosten zu sparen.
Am wichtigsten sind Mitteilungen der neuen Adresse bei Umzug, um Postrückläufer zu vermeiden.
Der Datenschutz wird eingehalten. Daher gibt es den Heimatbrief nicht als E-Mail-Newsletter und auch eine Veröffentlichung von Geburtstagen oder Sterbefällen in der Riesengebirgsheimat erfolgt nur bei vorliegender Einwilligungserklärung.
(12.08.2021)
Suche nach alten Fotos
von Alt-Rognitz

(Kirche von Alt-Rognitz)
Leider gab es vom Ort Alt-Rognitz, mit seinen Ortsteilen wie Rudersdorf, wenig alte Fotos. Vorhanden sind bei den Ort betreuenden Personen einige Postkartenmotive und wenige private Fotos. Nach 1945 ist es nicht gelungen, vorhandenes Bildmaterial, sowie die Ortschronik zu retten.
Daher sucht Herr Andreas Hoffmann in Abstimmung mit dem zustänigen Heimatortsbetreuer Sieghardt Rind alte Fotos oder Kopien aus Privatbesitz, welche den Alltag oder die Beschaffenheit der Gebäude wiedergeben. Über die Fotos können auch spätere, interessierte Generationen etwas über Alt-Rogntz erfahren, den Ort wahrnehmen und im Gedächtnis behalten. Hoffentlich!
Außerdem ist für die Menschen, welche heute in dieser Region leben, der Blick in die Vergangenheit wichtig. Die alten Fotos nützen auch ihrer eigenen, heutigen Identität.
Da mir die Argumente, die in diesem Aufruf in der Ausgabe 11/2020 der Riesengebirgsheimat, Seite 18, sehr gefallen, möchte ich durch Verbreitung des Aufrufs die Suche unterstützen. Wenn Sie nicht selbst Abonennt dieser Zeitung sind, gebe ich Ihnen gerne die Kontakt von Andreas Hoffmann.
(15.11.2020)
Sehr interessanter Link zu digitalisierten Fotobüchern, Gedenkbücher nu.v.m., die im Archiv Trautenau vorrätig sind:
https://vychodoceskearchivy.cz/
trutnov/ebadatelna/
(21.07.2019)
Das Begegnungszentrum in Trautenau ist zwar nach wie vor im selben Gebäude, aber jetzt in einem neuen Büro untergebracht:
2. Stock, Zimmer 321, dritte Türe von hinten am Ende des Flures (per Treppenhaus oder Lift zu Erreichen).
(29.05.2019)
Im Schatzlarer Museum wurde am 31.10.2018 eine Ausstellung über eine Sammlung von ca. 1600 Porzellanfiguren aus Schatzlar eröffnet. Es gibt auch eine deutschsprachige Broschüre. Anlass ist das 140jährige Bestehen der Porzellanfabrik.
(02.01.2019)
Nördlich von Bernsdorf liegt Königshan und dann geht es schon hinüber nach Polen bzw. den ehemaligen niederschlesischen Kreis Landeshut. Liebau, Schömberg und Grüssau mit seinem herausragend schönen Kloster sind die naheliegendsten Orte. Auf der Internetseite des Arbeitskreises Landeshut können Sie viele Informationen über diese Gegend erfahren und historische Postkarten sehen.
In Landeshut gibt es ein Museum für niederschlesische, ehemalige Webereien, in welche die Ausstellung der ehemals im Schloss Wolfenbüttel untergebrachten Landeshuter Heimatstube untergebracht wurde und dort schöner denn je deutsch und polnisch präsentiert wird.
(19.12.2018)
In Facebook gibt es eine öffentliche Gruppe für Trautenau und Umgebung, auf die mich ein Mitarbeiter der Sudetendeutschen Landsmannschaft aufmerksam machte.
Um sie zu finden suchen Sie in einer Suchmaschine nach "Facebook: Trautenau". Ich gehöre dieser Gruppe nicht an.
(19.12.2018)
|